Navigation auf uzh.ch

Suche

Epidemiology, Biostatistics and Prevention Institute

Die COSY-Studie

Ganzheitliches Wohlsein bei COPD schliesst Kommunikation über Sexualität mit ein:
die COSY-Studie (COmmunication about SexualitY)
COPD und Sexualität – uns allen fehlen Worte und Bilder für diese gesundheits-stärkende Kraftquelle. Ein Aufruf zum Gespräch im Rahmen einer Studie der Universität Zürich.

Was untersucht die COSY-Studie?

Die menschliche Sexualität ist ein wichtiger Bestandteil des Lebens und ein entscheidender Faktor für die Lebens-qualität. Probleme mit der Sexualität sind bei älteren und chronisch kranken Menschen, wie z.B. COPD-Betroffenen, häufig und beeinflussen die Lebensqualität. Die Sexualität, verstanden als ein breites Spektrum der Intimität, nicht nur als sexuellen Akt, sollte daher bei der Einschätzung der Lebensqualität berücksichtigt werden. Wie eine aktuelle Untersuchung an unserem Institut der Universität Zürich zeigt, will eine Mehrheit der Personen mit COPD über Sexualität sprechen. In der Praxis geschieht dies jedoch nur sehr selten. Bei den Betroffenen und den Fachpersonen zeigte sich eine grosse Unsicherheit, wie sie das Thema ansprechen sollen. Wir haben daher ein COPD-spezifisches Kommunikations-instrument namens COSY (COmmunication about SexualitY in COPD) entwickelt, um diese Hindernisse zu überwinden und sexuelle Bedürfnisse angemessen und respektvoll zu thematisieren. Jedoch gibt es noch keine Belege dafür, ob das Sprechen über Sexualität letztlich die Lebensqualität von COPD betroffenen Menschen und indirekt ihre Motivation zu regelmässiger körperlicher Aktivität verbessert. Denn wir wissen, dass regelmässige körperliche Bewegung nebst dem Rauchstopp die beste Massnahme ist um die Lebensqualität wie auch die Prognose von COPD betroffenen Menschen zu verbessern. Durch die regelmässige körperliche Aktivität entsteht ein positiver Effekt auch auf die sexuelle Aktivität, dies wiederum könnte die Freude und die Motivation für die tägliche Bewegung beeinflussen. 

Im Rahmen dieser Studie möchten wir daher die Wirksamkeit der COSY Kommunikations-Intervention auf die Lebensqualität und die Auswirkung auf die körperliche Aktivität bei Menschen mit COPD über einen Zeitraum von drei Monaten untersuchen.

Wir machen diese Studie so, wie es die Gesetze in der Schweiz vorschreiben. Ausserdem beachten wir alle international anerkannten Richtlinien. Die Ethikkommission des Kanton Zürich hat die Studie geprüft und bewilligt. Eine Beschreibung dieser Studie finden Sie auch auf der Internetseite des Bundesamtes für Gesundheit unter www.kofam.ch

Wer kann an der COSY-Studie teilnehmen?

Grundsätzlich können alle Personen teilnehmen die folgende drei Kriterien erfüllen:

  • Diagnose einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
  • mindestens 60 Jahre alt
  • die deutsche Sprache gut verstehen
  • in Partnerschaft oder alleine lebend

Nicht teilnehmen können Personen, die zum Zeitpunkt des Studienbeginns an einer instabilen COPD oder an einer anderen instabilen Krankheit leiden. Das bedeutet, wenn Sie in den letzten vier Wochen eine Verschlechterung der COPD-Erkrankung erfahren haben, die eine Therapieänderung verlangte (Steigerung der Inhalation, Einsatz von Kortisontabletten und/oder Antibiotikagabe) und/oder an einer instabilen Herz- oder Herzkreislaufkrankheit leiden.

Nicht teilnehmen können zudem Personen, die aktuell an einer schweren Depression leiden.

Bei Unklarheiten ob Sie bei der COSY-Studie teilnehmen können oder nicht, wenden Sie sich bitte an unser Studienteam:
Sekretariat COSY-Studie:
Michaela Filimon, BSc
Isabelle Possa

Warum soll ich an der COSY-Studie teilnehmen?

Wenn Sie an diesem Forschungsvorhaben teilnehmen und der Interventionsgruppe zugeteilt werden, können Sie in einem Einzelgespräch in vertrautem Rahmen über Ihre Wünsche und Möglichkeiten hinsichtlich Nähe, Intimität und sexueller Aktivität sprechen. Das Gespräch kann Sie unterstützen Intimität und Sexualität entsprechend Ihrer Lebens- und Krankheitssituation als mögliche Kraftquelle zu erkennen und im besten Fall zu erleben.

Über den Bezug zu Ihrem Intimleben könnten Sie vielleicht auch stärker motiviert sein, regelmässig körperlich aktiv zu sein.

Ablauf und Ort der Studienvisiten

Bei dieser Studie handelt es sich um eine sogenannte randomisiert kontrollierte Studie. Randomisiert bedeutet, dass die Studienteilnehmenden zufällig in zwei Studienarme eingeteilt werden: Eine Interventionsgruppe und eine Kontrollgruppe. Die Zuteilung erfolgt durch ein Computerprogramm. Das Studienteam hat keinen Einfluss auf die Gruppenzuteilung. Die Chance, in eine der beiden Gruppen eingeteilt zu werden, beträgt 50%.

Die Studie dauert für alle Teilnehmenden drei Monate.

Bei allen Studienteilnehmenden erheben wir zu Beginn und nach drei Monaten folgende Daten:

  • Sie werden gebeten Fragebögen zum Einfluss der COPD-Krankheit auf Ihr Leben sowie Fragen zur Lebensqualität generell mit vorgedruckten Antworten auszufüllen, respektive anzukreuzen.
  • Wir messen Ihr Körpergewicht und Ihre Körpergösse.
  • Wir führen eine kleine Lungenfunktion durch.
  • Wir messen Ihre körperliche Leistungsfähigkeit mit dem 1 Minuten Sitz- und Stehtest.

Nur die Teilnehmenden der Interventionsgruppe erhalten die eigentliche COSY-Studienintervention.
Die Intervention besteht aus drei Einzelgesprächen mit einer erfahrenen medizinischen Fachperson aus dem Bereich Lungenkrankheiten.
Das erste Gespräch findet kurz nach Studieneinschluss vor Ort am Studienzentrum statt; die beiden weiteren Gespräche finden telefonisch nach einer Woche und nach drei Wochen statt.

Falls Sie per Zufallsentscheid der Kontrollgruppe zugeteilt werden, bekommen Sie nach Abschluss der Studie auf Wunsch die Unterlagen, welche die TeilnehmerInnen der Interventionsgruppe bekommen haben und die Möglichkeit für ein COSY-Gespräch mit einer der beiden Spezialistinnen.

Studienort
Die Datenerhebung und die Gesprächstermine finden am Seilergraben 53, in 8001 Zürich statt. Bitte klingeln Sie für die Türöffnung bei «UZH EBPI Studienzentrum». Das Studienzentrum befindet sich im 2. Stock. Bitte Anschrift im Lift beachten.

Anreise mit dem öffentlichen Verkehr:

Tram oder Bus bis Station «Central». Das Studienzentrum befindet sich am Seilergraben 53, ca. 100 m ab Central in Richtung Kunsthaus auf der rechten Strassenseite.

Anreise mit dem Auto: google-maps-karte
Mögliche Parkplätze befinden sich am Zähringerplatz (bei der Zentralbibliothek) oder am Hirschengraben.

Adresse:
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI)
Universität Zürich
Studienzentrum Seilergraben, Seilergraben 53
8001 Zürich
Webseite:
Tel:
044 635 39 39
E-Mail: cosy@ebpi.uzh.ch

 

COSY_Seilergraben_Map
COSY_Seilergraben_Eingang

 

COSY_Seilergraben_Signage_Tafel

 

Wer finanziert die COSY-Studie?

Die COSY-Studie wird hauptsächlich durch den Verein Lunge ZÜRICH (Link Homepage Lunge ZH) finanziell unterstützt. Weitere finanzielle Unterstützer sind die Firmen AstraZeneca, GlaxoSmithKline, Novartis Pharma und OM Pharma.

Keine der unterstützenden Organisationen und Firmen hat zu keinem Zeitpunkt der Studie Einfluss auf deren Inhalt und Organisation.

COSY-Studie Team

Medizinische Studienleitung, Idee zur COSY-Studie, COSY-Gesprächsleitung:
Prof. Dr. med. Claudia Steurer-Stey, Lungenfachärztin

Lungenphysiotherapeutin, PRT+:
Kaba Dalla Lana

Wissenschaftliche Studienleitung:
PD Dr. Anja Frei, Epidemiologin, Psychologin

Sekretariat COSY-Studie:
Michaela Filimon, BSc
Isabelle Possa

Beratung wissenschaftliche Studienleitung:
PD Dr. Tom Radtke, Sportwissenschaftler

Statistische Auswertung Studiendaten:
Dr. sc. nat. Julia Braun, Statistikerin

Direktor EBPI:
Prof. Dr. med. et phil. Milo Puhan

Kontakt

Frau Esther Filimon und / oder Frau Isabelle Possa
Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI)
Universität Zürich
Hirschengraben 84
8001 Zürich

Webseite:here
E-Mail:     cosy@ebpi.uzh.ch
Telefon:       044 – 635 39 39     (08:30 - 12:00 Uhr)

Weiterführende Informationen

Interesse an der Studie?

Interessenten!
Die Cosy Studienteilnehmenden wurden bereits rekrutiert.
Interessenten für dieses Thema melden sich gerne bei Prof. C. Steurer, mediX Gruppenpraxis
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!