Header

Suche

Departement Public & Global Health

Wir setzen uns für eine gesündere und gerechtere Welt ein. Dazu erforschen wir partnerschaftlich was Menschen gesund erhält, krank macht und wie wir bei Krankheit unterstützen können. Diese Erkenntnisse setzen wir praxisnah um.

Unsere Werte

  • Wir fördern Vertrauen durch Empathie und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
  • Wir setzen auf Qualität, Integrität und verantwortungsbewusstes Handeln.
  • Wir beziehen unterschiedliche Perspektiven ein und fördern Chancengerechtigkeit.
  • Wir beachten den langfristigen Einklang von Mensch und Natur.

Unsere Handlungsfelder

Gemeinsam erforschen

Wir fragen: was hält uns gesund, was macht uns krank und wie können wir mit Krankheit umgehen? Im Dialog mit Partner:innen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft erforschen wir komplexe Herausforderungen – und schaffen fundierte Grundlagen. Dabei fokussieren wir auf Infektionskrankheiten, nichtübertragbare Krankheiten, Klimawandel und soziale Determinanten der Gesundheit.

Gemeinsam lernen

Wir schaffen Strukturen, in denen Wissen gesammelt, geteilt und weiterentwickelt wird. So ermöglichen wir nachhaltiges Lernen und stärken kollektive Kompetenz bei der Bevölkerung, Studierenden, Fachkräften und politischen Entscheidungsträgern und fördern den internationalen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Gemeinsam umsetzen

Wir verbinden wissenschaftliche Evidenz mit gelebter Expertise, um gemeinsam mit Partner:innen nachhaltige Lösungen für die öffentliche und globale Gesundheit sowie die klinische Praxis zu entwickeln.

Unsere Abteilungen

Das Departement beinhaltet die nachfolgenden vier Abteilungen von individueller bis öffentlicher und globaler Gesundheit sowie Grundlagenforschung:
Global Health & Mobility,
Pathogen Biology, 
Center of Salutogenesis and Division of Public & Organizational HealthZentrum für Reisemedizin

Global Health

Abteilung: Global Health & Mobility
Die Abteilung Global and Public Health konzentriert sich auf Infektionskrankheiten und Reisemedizin. Als WHO-Kooperationszentrum für Reisemedizin leistet sie einen Beitrag zu globalen Netzwerken wie GeoSentinel und TropNet. Die Abteilung betreibt Forschung zu neu auftretenden Infektionskrankheiten, Impfstoffen und Krankheitsüberwachung und bietet gleichzeitig Fachwissen zu Ausbruchsuntersuchungen und Empfehlungen zur Reisegesundheit. Sie arbeitet aktiv an internationalen Studien mit, die sich mit globalen Gesundheitsherausforderungen befassen.

Forschungsgruppen: 
Cohorts and Clinical Trials
Epidemiology of Travel-Related and Local Infections
HIV/STI & Sexual Health
Immunity & Vaccines
Implementation & Behavioural Change in Health
Infectious Disease Control
International Programs & Collaborations
Mobility & Planetary Health

Abteilung: Pathogen Biology

Pathogen Biology

Die Abteilung verfolgt einen translationalen Ansatz zur Erforschung der biologischen Grundlagen von Mycobacterium tuberculosis mit Schwerpunkt auf der Rolle des Stoffwechsels und der Bioenergetik bei der Anpassung des Wirts und der Antibiotikatoleranz. Unsere Ziele sind die Identifizierung anfälliger Stoffwechselwege, die Umsetzung dieser Erkenntnisse in die Entdeckung von Medikamenten und die Bestimmung des Wirkmechanismus von Medikamenten. Wir verwenden eine Kombination aus genetischen, metabolomischen, transkriptomischen und biochemischen Ansätzen sowie Krankheitsmodellen, um zu lernen, wie man die globale Bedrohung durch M. tuberculosis bekämpfen kann.

Abteilung: Center of Salutogenesis and Division of Public & Organizational Health

POH_COS

Das international einzigartige "Center of Salutogenesis” hat sich zum Ziel gesetzt, die Salutogenese in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln, zu verbreiten und anzuwenden – unsere Mission ist “putting Salutogenesis to work”. Die Salutogenese konzentriert sich auf den Ursprung von Gesundheit statt auf Krankheit – indem sie sich auf die Stärkung von Ressourcen und auf positive Gesundheitsergebnisse ausrichtet.   

Die Abteilung "Public & Organizational Health” wendet die Salutogenese an, um die Auswirkungen des sich schnell wandelnden Arbeitslebens und von Organisationen auf die psychische, soziale und körperliche Gesundheit zu erforschen und zu verbessern. 

 

Abteilung: Zentrum für Reisemedizin

Central Services of Public and Global Health

Christine Vögtli (E-Mail)
Thuy Nhung Nguyen (E-Mail)

Weiterführende Informationen

Public & Global Health Struktur